Die Kindersportschulen stellen die "professionelle" Variante des „Kinderturnens“ dar. Unter der Leitung von hauptamtlichen Sportfachkräften mit abgeschlossenem Sportstudium oder ähnlicher Qualifikation werden Kinder nach einem gemeinsamen Lehrplan mit pädagogisch ganzheitlichem Konzept unterrichtet. Die Lehrkräfte der Kindersportschulen sichern ein hohes Ausbildungsniveau unter besonderer Berücksichtigung des gesundheitlichen Aspekts (Entgegenwirken von Bewegungsmangelerscheinungen; Vermeidung einer frühzeitigen Spezialisierung) und ein großes Maß an Kontinuität.
1. Immer mehr Kinder bewegen sich immer weniger!
Durch die zunehmende Technisierung unserer Umwelt ist es den Kindern nicht mehr möglich, ihren natürlichen Bewegungsdrang auf der Straße auszuleben. Aber für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder ist eine ausreichende, zielgerichtete körperliche Bewegung und ein Ausleben des natürlichen Bewegungsdrangs von elementarer Bedeutung.
2. Früh beginnen, spät spezialisieren!
Entscheidende Grundlagen für die körperliche und seelische Entwicklung des Menschen liegen vor der Pubertät. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine vielseitige, sportartübergreifende Grundlagenausbildung, die sich an den Entwicklungsstand des Kindes anlehnt, die beste Voraussetzung für sportliche Leistungen im Jugend- und Erwachsenenalter schafft.
3. Leitsätze
Gesundheitsvorsorge im Hinblick auf Haltungs- und Organleistungsschwächen
Sportartunabhängige Grundausbildung um einen offenen Zugang zu allen Sportarten in unterschiedlichsten Betriebsformen zu gewährleisten (Freizeit- bis Leistungssport)
Ausbildung von optimalen körperlichen und motivationalen Voraussetzungen für ein langfristiges Sporttreiben
Kindgemäße Sportangebote in entwicklungsgemäßer Aufbereitung
Entwicklung von individueller und sozialer Handlungsfähigkeit durch Spiel und Sport, allein und in der Gruppe individuelle Betreuung durch qualifizierte Lehrkräfte in Gruppen mit max. 15 Kindern.
4. Inhalte
Gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur
Ausbildung der körperlichen Wahrnehmungsbereiche (Körpererfahrung)
Schulung und Ausbildung konzentrativer und koordinativer Fähigkeiten
Spielerischer Umgang mit Kleingeräten und Materialien
Vermittlung vin vielfältigen Raum- und Bewegungserfahrungen
Aneignung wesentlicher Bewegungsgrundalgen als Voraussetzung für die Spielsportarten
Vielseitiges Turnen an und mit Großgeräten