Präventions- & Schutzkonzept

Die in den letzten Jahren bekannt gewordenen Vorfälle von interpersoneller Gewalt haben die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisiert. Das Ausmaß ist weit größer als zu vermuten war und betrifft auch den Sport, seine Organisationen und Vereine. Mit dem folgenden Präventions- und Schutzkonzept sollen in unserem Verein im Vorfeld mögliche Straftäter abgeschreckt und im Verdachtsfall Handlungsmöglichkeiten klar aufgezeigt werden.


Der TSV Mannheim von 1846 e.V. (folgend TSV 1846) ist ein Turn- und Sportverein, der generationenübergreifend Sport und Bewegung auf vielfältige Art und Weise anbietet und Gesundheit und Wohlergehen sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport im Fokus hat. Dem TSV 1846, seinem Vorstand, seinen Mitarbeitern und Mitgliedern, ist es ein besonderes Anliegen, Schutz vor interpersoneller Gewalt in seinen Strukturen zu verankern und sich für eine konsequente Umsetzung auf allen Ebenen des Vereins zu positionieren.


Das Konzept richtet sich an:

  • alle Mitglieder,
  • alle hauptamtlichen, ehrenamtlichen Mitarbeiter und Betreuer sowie Honorarkräfte, die im Folgenden als Mitarbeiter benannt werden
  • Erziehungsberechtigte minderjähriger Mitglieder.


Das Konzept soll vor interpersoneller Gewalt, also vor Vernachlässigung, psychischer- und körperlicher Gewalt, sexueller Gewalt ohne und mit Körperkontakt und Grenzverletzung schützen, den Mitarbeitenden Sicherheit geben und die Entschiedenheit, mit der der TSV 1846 diesen Schutz verfolgt, nach außen und innen transparent und offensiv dokumentieren.  

Ansprechpartner

Die Verantwortung zum Schutz vor interpersoneller Gewalt liegt beim Vorstand und jedem einzelnen Vereinsmitglied. Mit der Ernennung eines Schutzbeauftragten durch den Vorstand wird sichergestellt, dass es eine klare Struktur gibt und der uneingeschränkte Willen des Vereins gilt, Gewalt jeglicher Art zu verfolgen oder im besten Fall zu vermeiden.

Der Schutzbeauftragte ist erster Ansprechpartner und somit verantwortlich für die Prävention und den Schutz vor interpersoneller Gewalt beim TSV 1846. Es ist angestrebt einen weiblichen, als auch männlichen Schutzbeauftragten zu ernennen:

Schutzbeauftragte
Name, Vornamen.nName, Vornamen.n.
E-MailE-Mail
TelefonTelefon
Ernannt am:Ernannt am:

 

Sofern keine Schutzbeauftragten ernannt werden können, übernimmt die Jugendleitung kommissarisch die Ausführung der Aufgaben der Schutzbeauftragten.

Schutzkonzept

Die organisatorische Umsetzung dieses vorliegenden Konzepts ist im Vorstand des TSV 1846 dem Resort der Jugendleitung zugewiesen. Dem TSV 1846 ist das Wohlergehen aller Mitglieder wichtig, insbesondere das, der dem Verein anvertrauten Kinder und Jugendlichen.


Die Überprüfung und unter Umständen Aktualisierung des Konzeptes findet alle vier Jahre statt. Verantwortlich dafür ist eine Arbeitsgruppe bestehend aus

  • Jugendleiter oder einem anderen Mitglied des Vorstands,
  • den Schutzbeauftragten für interpersonelle Gewalt,
  • einem Vertreter jeder Abteilung,
  • fakultativ zwei Elternvertretern und
  • gegebenenfalls einem externen Experten

Die überarbeitete Version wird im Titel kenntlich gemacht, vom Vorstand in Kraft gesetzt, auf der Mitgliederversammlung vorgestellt, sowie auf der Homepage veröffentlicht.

  

Versionen des Schutzkonzepts
VersionDatumInhaltKonzept
1.027.05.2025Initiales KonzeptPDF